Seit seiner Gründung im Jahr 1955 bereichert das Laien-Ensemble mit reiner Streicherbesetzung das Musikleben von Bergisch Gladbach und dem rechtsrheinischen Köln. In jährlichen Konzerten im Bensberger Ratssaal und in Kirchen spielen die Musikerinnen und Musiker ein breitgefächtertes Programm. Werke des Barock, der Klassik, der Film- und Unterhaltungsmusik sowie zeitgenössische Kompositionen kommen zur Aufführung - von Bach bis Bartok, von Mozart bis Morricone, von Haydn bis Holst. Dabei erhalten die Streicher oftmals Unterstützung von Gästen an Oboe, Flöte, Fagott oder Cembalo.
Unter der Leitung seines Gründers Kurt Neuheuser begleitete das Bensberger Kammerorchester über viele Jahre den Bensberger Kammerchor. Mit den Sängerinnen und Sängern standen vor allem Oratorien und Choräle auf dem Programm. Über Jahrzehnte prägte Kurt Neuheuser die musikalische Arbeit des Kammerorchesters und engagierte sich für Ensemble und Verein bis zu seinem Tod im Juni 2021.
Das Bensberger Kammerorchester ist froh und stolz, dieses musikalische Vermächtnis forsetzen zu können. Als neue Dirigentin konnte im Herbst 2021 die Kontrabassistin Gisèle Blondeau gewonnen werden. Unter ihrer Leitung gelangten bereits im Bensberger Ratssaal und in der Versöhnungskirche in Rath-Heumar Solokonzerte für Oboe, Trompete oder Cello mit Orchesterbegleitung zur Aufführung. Spätromantische Klänge aus Skandinavien, etwa von Grieg, oder Werke britischer Komponisten des 20. Jahrnhunderts wie Elgar, Holst und Britten erweitern seitdem die musikalische Palette der "Bensberger".
Seit Frühjahr 2025 wird das Orchester von der Bratscherin und Kammermusikerin Zsuzsanna Pènzes-Büdenbender geleitet.
Die Orchesterleitung
Zsuzsanna Pènzes-Büdenbender
Die Bratscherin und Kammermusikerin Zsuzsanna Pènzes-Büdenbender hat im Frühjahr 2025 die musikalische Leitung des Bensberger Kammerorchesters übernommen. Wie zuvor Orchestergründer Kurt Neuheuser und zuletzt die Kontrabassistin Gisèle Blondeau bereitet auch Zsuzsanna Pènzes-Büdenbender die Streicherinnen und Streicher des rechtsrheinischen Ensembles auf etwa zwei Konzerte im Jahr vor - und setzt die Tradition der musikalischen Bandbreite fort. Von Barock bis Blockbuster ist bei den Bensbergern alles möglich.
Geboren im ungarischen Tata wurde Zsuzsanna Pènzes-Büdenbender mit 13 Jahren in das Konservatorium Miskolc aufgenommen, wo neben dem Schulunterricht der Schwerpunkt auf dem Instrumentalstudium lag. Nach dem Abitur führte sie ihre Studien an der Budapester Ferenc Liszt Musikakademie fort.
Ihr Lebensweg führte sie 1996 nach Deutschland, wo sie ihre künstlerische Abschlussprüfung an der Musikhochschule Köln/Wuppertal absolvierte. Als Gastmusikerin ist Zsuzsanna Pènzes-Büdenbender unter anderem im Gürzenich Orchester Köln und in kammermusikalischen Besetzungen zu hören.